Moderne Bildformate im Webdesign
JPEG 2000, JPEG XR und WebP, das richtige Format
Grundsätzlich gibt es drei Formate, welch für die Ablösung von JPG, PNG oder GIF in frage kommen:
Das JPEG 2000-Format wurde erstmals im Jahr 2000 veröffentlicht, daher der Name. Es wurde als verbesserte Version des traditionellen JPEG-Formats entwickelt und bietet eine bessere Bildqualität bei geringeren Dateigrössen. JPEG 2000 unterstützt auch verlustfreie Kompression, progressive Darstellung und Transparenz.
JPEG XR oder ehemals HD Photo und Windows Media Photo, wurde JPEG XR im Jahr 2009 von der Joint Photographic Experts Group (JPEG) als ISO/IEC-Standard verabschiedet. Es ist ein hochauflösendes Bildformat, das speziell für die Komprimierung von HDR-Bildern (High Dynamic Range) entwickelt wurde und eine bessere Bildqualität als herkömmliches JPEG bietet.
WebP wurde von Google im Jahr 2010 als offenes Bildformat eingeführt. Es basiert auf dem VP8-Videocodec und bietet eine bessere Kompression als JPEG und PNG bei vergleichbarer Bildqualität. WebP wurde speziell für die Verwendung im Web entwickelt, um die Ladezeiten von Websites zu verkürzen und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Diese neuen Formate wurden entwickelt, um den steigenden Anforderungen an Bildqualität, Dateigrösse und Leistung im Web gerecht zu werden. Seit ihrer Einführung haben sie eine zunehmende Akzeptanz und Verbreitung erfahren, da immer mehr Entwickler und Website-Betreiber ihre Vorteile erkennen. Aus unserer Sicht ist das WebP Format dabei der Gewinner, da es vom Branchenleader Google entwickelt wurde und somit auch von der Suchmaschine bevorzugt wird. Ausserden ist die Komprimierung aus unserer Erfahrung auch die beste.
Implementierung im CMS der Website durch die Webagentur
Wir sehen für die Implementierung des neuen Bildformates WebP auf einer Website folgende fünf Gründe :
Effizienz bei der Dateigrösse:
Die Grösse von Bilddateien ist ein entscheidender Faktor für die Ladezeiten einer Website. Neue Bildformate wie WebP verwenden fortschrittliche Kompressionsalgorithmen, die dazu beitragen, die Dateigrösse zu reduzieren, ohne dabei die Bildqualität zu beeinträchtigen. Durch die Verwendung dieser Formate können Sie die Ladezeiten Ihrer Website verkürzen, was insbesondere für Besucher mit langsameren Internetverbindungen oder auf mobilen Geräten von Vorteil ist. Kürzere Ladezeiten verbessern die Benutzererfahrung und können sogar die Absprungrate verringern.
Verbesserte Bildqualität:
Während das traditionelle JPEG-Format für die meisten Anwendungsfälle ausreichend ist, bietet das neue Bildformate WebP zusätzliche Funktionen, die eine bessere Bildqualität ermöglichen. Beispielsweise unterstützen sie verlustfreie Kompression, was bedeutet, dass Bilder ohne Qualitätsverlust komprimiert werden können. Dies ist besonders wichtig für Websites, die hochwertige Bilder anzeigen, wie beispielsweise Fotografieportfolios, E-Commerce-Websites oder Medienportale, bei denen Bildqualität entscheidend ist.
Browserunterstützung:
Obwohl nicht alle Browser alle neuen Bildformate nativ unterstützen, wird die Unterstützung für diese Formate immer besser. Durch die Implementierung von Bildern in verschiedenen Formaten können Sie sicherstellen, dass Ihre Website von einer grösseren Anzahl von Besuchern optimal angezeigt wird. Moderne Browser wie Google Chrome, Mozilla Firefox und Microsoft Edge bieten bereits Unterstützung für WebP. Ein Fall Back auf die alten Formate ist aber in jedem Falle angezeigt!
Flexibilität und Zukunftssicherheit:
Indem Sie neue Bildformate verwenden, bleiben Sie auf dem neuesten Stand der Technik und sind besser gerüstet, um zukünftige Entwicklungen in der Webtechnologie zu nutzen. Neue Formate könnten beispielsweise zusätzliche Funktionen bieten oder effizienter mit neuen Arten von Inhalten umgehen. Durch die Implementierung neuer Bildformate bleiben Sie flexibel und können schnell auf sich ändernde Anforderungen reagieren.
SEO-Vorteile:
Die Leistung und Benutzererfahrung einer Website sind auch für die Suchmaschinenoptimierung (SEO) wichtig. Suchmaschinen wie Google berücksichtigen die Ladezeit und die Nutzererfahrung einer Website bei der Bewertung des Suchmaschinenrankings. Indem Sie effizientere Bildformate verwenden, können Sie die Ladezeiten Ihrer Website verbessern und damit Ihre Sichtbarkeit in den Suchergebnissen erhöhen. Dies kann zu einer höheren Anzahl von organischen Suchanfragen und letztendlich zu mehr Website-Traffic führen.
Insgesamt bietet die Implementierung neuer Bildformate auf Ihrer Website eine Vielzahl von Vorteilen, darunter verbesserte Leistung, höhere Bildqualität, bessere Browserkompatibilität, Zukunftssicherheit und potenzielle SEO-Vorteile. Es ist daher sinnvoll, diese Formate zu prüfen und gegebenenfalls in Ihre Webentwicklungsstrategie zu integrieren, um die bestmögliche Benutzererfahrung zu gewährleisten.
Ist Ihr Webauftritt zukunftssicher programmiert?
Ob ihre Website schon das moderne Bildformat WebP ausliefert können Sie z.B. auf der Seite von Seositecheckup online Testen.
Falls dies nicht der Fall sein sollte, können Sie uns gerne Kontaktieren um ihren Webauftritt weiter zu analysieren und allenfalls eine Umstellung auf TYPO3 mit dem neuen Bildformat WebP mit uns besprechen.
Kontakt Webdesign: 031 351 45 35 oder info[at]aloco[.]ch
Weitere Blogartikel der Agentur über Fotografie, Film, Medientraining, Webdesign und Grafik
Der Blog der Werbeagentur, Filmproduktionsfirma, Grafikatelier und Webagentur reicht bis vor das Gründungsjahr 2004 zurück und ist in folgende Kategorien gegliedert:
Das spricht für die ALOCO GmbH
- hohe Qualität dank professionellen Standards
- breite Fachkompetenz als Basis
- effiziente Produktion = faire Preise
- umfassende Beratung und Betreuung
- Alles aus einer Hand
Kontakt:
Dan Aron Riesen, lic. rer. soc.
E-Mail: riesen[at]aloco[.]ch
Mobile: 079 222 78 45