Filmpromotion mit Webseite, Facebook, Twitter
Chancen, Risiken - Einsatz, Ertrag der verschiedenen Kanäle
Webseite zur Promotion des Filmes als Grundlage:
Eine Webseite dient als zentrale Anlaufstelle für umfassende Informationen und fördert die direkte Interaktion mit dem Publikum. Sie bietet eine detaillierte Darstellung des Films, einschliesslich Handlung, Produktionsdetails, Hintergründen und Entstehungsgeschichte. Ausserdem ermöglicht sie die Integration von Multimedia-Inhalten wie Trailer, Interviews und Behind-the-Scenes-Material, die das Interesse und Engagement der Besucher erhöhen. Eine gut gestaltete Webseite kann auch die SEO verbessern und den Film in den Suchergebnissen sichtbarer machen. Darüber hinaus ermöglicht die Webseite den Verkauf von Merchandise, Tickets und das Angebot exklusiver Inhalte für die Fans.
Facebook bei älterem Zielpublikum unbedingt zu empfehlen:
Facebook ist ideal, um eine breite und diverse Zielgruppe zu erreichen. Die Plattform ermöglicht das Teilen von Teasern, Trailern und Updates, um kontinuierlich Interesse und Aufmerksamkeit zu generieren. Durch regelmässige Posts und Interaktionen kann eine Community von Unterstützern aufgebaut werden, die den Film weiterverbreitet und empfiehlt. Facebook-Gruppen und -Veranstaltungen sind nützlich, um spezielle Events zu organisieren und Diskussionen zu fördern. Werbung auf Facebook bietet die Möglichkeit, gezielte Kampagnen durchzuführen, die genau auf die Interessen und demografischen Merkmale der gewünschten Zielgruppe abgestimmt sind.
Twitter (X) Account um die Journalisten für Public Relations zu gewinnen:
Twitter eignet sich hervorragend für schnelle, aktuelle Updates und den direkten Dialog mit dem Publikum. Kurze, prägnante Nachrichten und Hashtags können die Sichtbarkeit des Films steigern und Diskussionen anregen. Durch Retweets und Antworten können Filmemacher und Produzenten direkt mit Fans, Kritikern und Influencern in Kontakt treten und so eine dynamische und engagierte Online-Community aufbauen. Twitter-Threads können genutzt werden, um umfassendere Geschichten zu erzählen oder tiefere Einblicke in die Produktionsprozesse zu geben. Ausserdem bietet Twitter Einblicke in die Reaktionen und Meinungen des Publikums in Echtzeit.
Mit wenig Aufwand die wichtigsten Kanäle zur Filmproduktionspromtion bespielen:
Die Nutzung einer Webseite, Facebook und Twitter als Kommunikationskanäle für die Filmpromotion bietet eine effektive Kombination aus detaillierten Informationen, breiter Reichweite und dynamischem Engagement. Diese Plattformen ergänzen sich gegenseitig und ermöglichen eine umfassende und vielseitige Marketingstrategie, die den Film einem breiten und engagierten Publikum näherbringt. Durch die gezielte Nutzung dieser Kanäle können Filmemacher die Sichtbarkeit und den Erfolg ihres Films erheblich steigern.
Weitere Werbemöglichkeiten für die Filmpromotion
Instagram fürs jüngere Publikum:
Instagram ist eine visuell orientierte Plattform, die sich perfekt eignet, um beeindruckende Bilder und kurze Videos zu teilen. Teaser, Trailer, Behind-the-Scenes-Fotos und Stories können genutzt werden, um die Neugierde und das Interesse der Nutzer zu wecken. Instagram bietet auch die Möglichkeit, über IGTV längere Videos zu veröffentlichen und durch Kooperationen mit Influencern die Reichweite zu erhöhen.
YouTube als zusätzliche Quelle, neben Vimeo auf der Website eingebunden, für den Trailer:
YouTube ist die ideale Plattform für längere Videos wie Trailer, Interviews, Making-of-Dokumentationen und andere exklusive Inhalte. Ein eigener YouTube-Kanal kann dazu genutzt werden, regelmässig neue Inhalte zu veröffentlichen und Abonnenten über Updates zu informieren. YouTube-Anzeigen und -Partnerschaften mit bekannten YouTubern können die Sichtbarkeit weiter erhöhen.
E-Mail-Marketing für gestandese Fans der Regie oder des Dokumentarfilmes:
Ein regelmässiger Newsletter kann dazu beitragen, Fans und Interessierte auf dem Laufenden zu halten. E-Mail-Marketing ermöglicht es, gezielte Informationen, exklusive Inhalte und Ankündigungen direkt an die Abonnenten zu senden. Personalisierte E-Mails können die Bindung zu den Fans stärken und deren Engagement erhöhen.
Pressearbeit beim Kinostart unerlässlich:
Pressemitteilungen und die Zusammenarbeit mit Medien und Journalisten können die Aufmerksamkeit in der breiten Öffentlichkeit erhöhen. Exklusive Interviews, Berichte und Kritiken in Zeitungen, Magazinen und Online-Medien können den Film einem größeren Publikum bekannt machen und seine Glaubwürdigkeit steigern.
Filmfestivals und zusätzliche Vorführungen mit Eventcharakter:
Die Teilnahme an Filmfestivals und speziellen Vorführungen kann dazu beitragen, den Film zu promoten und Preise oder Auszeichnungen zu gewinnen. Diese Veranstaltungen bieten auch Networking-Möglichkeiten mit anderen Filmemachern, Kritikern und potenziellen Vertriebspartnern.
Influencer-Marketing bei den entsprechenden Protagonisten:
Die Zusammenarbeit mit Influencern, die eine große und engagierte Anhängerschaft haben, kann die Reichweite des Films erheblich erhöhen. Influencer können den Film in ihren sozialen Netzwerken vorstellen, Rezensionen schreiben oder an exklusiven Events teilnehmen, um ihre Follower zu informieren und zu begeistern.
Blogs und Online-Foren falls zum Thema vorhanden:
Das Engagement in relevanten Blogs und Online-Foren kann dazu beitragen, eine gezielte Zielgruppe zu erreichen. Gastbeiträge, Kommentare und Diskussionen in Filmforen, Community-Seiten und themenbezogenen Blogs können das Interesse und die Bekanntheit des Films steigern.
Werbeanzeigen wenn das Budget dies zulässt:
Gezielte Werbekampagnen in traditionellen und digitalen Medien können die Sichtbarkeit des Films erhöhen. Plakatwerbung, Kinowerbung, Online-Banner und Social Media Ads sind effektive Mittel, um eine breite und spezifische Zielgruppe anzusprechen.
Kooperationen und Partnerschaften sind Unerlässlich, um die Kinosäle zu füllen:
Kooperationen mit Unternehmen, kulturellen Institutionen oder anderen Filmemachern können zusätzliche Ressourcen und Reichweite bieten. Partnerschaften können gemeinsame Veranstaltungen, Co-Marketing-Aktionen oder Sponsoring-Möglichkeiten umfassen.
Fazit: nicht jede Massnahme ist gleich effizient. Es besteht die Gefahr sich auszupowern:
Die Kombination aus verschiedenen Werbemöglichkeiten kann die Promotion eines Films erheblich verstärken. Durch die Nutzung von Social Media, traditionellen Medien, Influencer-Marketing, Filmfestivals und gezielten Werbekampagnen kann ein breites und vielfältiges Publikum erreicht werden. Eine gut durchdachte und vielfältige Marketingstrategie erhöht die Chancen auf den Erfolg und die Bekanntheit des Films.
Unser Beispiel als Show Case für Filmpromotion für Schweizer Dokumentarfilme
Mit dem Webauftritt auf einem TYPO3 CMS haben wir die Basis für die online Präsenz des Dokumentarfilmes «Glückspilze» gelegt. Alle Kommunikationsmassnahmen zeigen auf die Website, wo auch das Streaming angeboten wird. Selbstverständlich ist auch der Trailer eingebettet von Vimeo zum Film zu sehen.
Mit dem Twitter Account und der Facebook Seite wollen wir die Presse bespielen um für die Premiere im Kino berichte zu generieren.
Schon vor Produktionsbeginn haben wir auf Facebook eine Seite erstellt und laufend aktuell gehalten. Die war der Beginn der Phase des Community Building. Unsere Themen sind Zirkus, Akrobaten, Russland, Strassenkinder und Adoption. So wurden auch die entsprechenden Hashtags bespielt.
Eine Übersicht mit Links:
- Webauftritt des Dokumentarfilm «Glückspilze»
- Facebook Seite des Dokumentarfilm «Glückspilze»
- Twitteraccount des Dokumentarfilm «Glückspilze»
Kontakt zur Werbeagentur für die Promotion Ihres Filmes
ALOCO ist spezialisiert auf die Vermarktung von Filmen in der Schweiz (DE | FR; Romandie | IT, Tessin) und zugleich als Filmverleih und Filmproduktionsfirma tätig. Profitieren Sie von unserem Know-how aus der Agentur für Filmpromotion und Marketing in Bern.
Sie haben auch ein Film in der Pipeline und möchten diesen professionell bewerben lassen. Unser Filmverleih wie auch unsere Werbeagentur können hier in dieser seltenen Kombination gut helfen.
Kontakt unter info[at]aloco[.]ch oder 031 351 45 35.
Weitere Blogartikel der Agentur über Fotografie, Film, Medientraining, Webdesign und Grafik
Der Blog der Werbeagentur, Filmproduktionsfirma, Grafikatelier und Webagentur reicht bis vor das Gründungsjahr 2004 zurück und ist in folgende Kategorien gegliedert:
Das spricht für die ALOCO GmbH
- hohe Qualität dank professionellen Standards
- breite Fachkompetenz als Basis
- effiziente Produktion = faire Preise
- umfassende Beratung und Betreuung
- Alles aus einer Hand
Kontakt:
Dan Aron Riesen, lic. rer. soc.
E-Mail: riesen[at]aloco[.]ch
Mobile: 079 222 78 45