Zum Hauptinhalt springen Skip to page footer

Fragen an den Fotografen

Wir möchten in diesem Blogbeitrag Ihre Fragen an unsere Fotografen klären helfen, damit wir uns besser verstehen und wir ihre Erwartungen auch entsprechend erfüllen können. Es geht um Preis, Equipment, Bildrechte, Stockfotos, Tiefenschärfe und einiges mehr. Tauchen Sie ein in die Welt der Fotografie!

Fotograf Bern im Fotostudio

Wie teuer ist ein Fotoshooting mit einem professioellen Fotografen?

Die Preise können je nach Standort, Art des Shootings, Dauer, Ausrüstung und Erfahrung des Fotografen variieren. Es ist am besten, lokale Fotografen zu kontaktieren und Angebote einzuholen. Sind Sie also im Bern und Umgebung, so zögern Sie nicht, uns anzurufen. Wir bieten auch Pakete zum Pauschalpreis an, die verschiedene Dienstleistungen enthalten. Als Richtwert ist 130 CHF für das Fotoshooting, 80 CHF für die Anfahrt und 150 für die Nachbearbeitung pro Stunde zu nehmen.

Wie werden die verschiedenen Fotoobjektive eingesetzt?

Es gibt verschiedene Arten von Fotoobjektiven, die für unterschiedliche Zwecke eingesetzt werden können. Hier sind einige Beispiele:

  • Weitwinkelobjektive: Diese Objektive haben eine kurze Brennweite und eignen sich gut für Landschafts- und Architekturfotografie, da sie einen breiten Blickwinkel bieten.
  • Teleobjektive: Diese Objektive haben eine lange Brennweite und eignen sich gut für Sport- und Tierfotografie, da sie es ermöglichen, das Motiv aus großer Entfernung zu fotografieren.
  • Makroobjektive: Diese Objektive sind speziell für Nahaufnahmen von kleinen Objekten wie Blumen, Insekten oder Schmuck konzipiert.
  • Standardobjektive: Diese Objektive haben eine mittlere Brennweite und eignen sich gut für Porträtfotografie und allgemeine Aufnahmen.
  • Fischaugenobjektive: Diese Objektive haben eine extrem kurze Brennweite und erzeugen ein verzerrtes, rundes Bild. Sie werden oft für kreative Effekte eingesetzt.

Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Objektiv seine eigenen Stärken und Schwächen hat und dass die Wahl des richtigen Objektivs von der Art der Aufnahme abhängt, die Sie machen möchten. Auch ist die Qualität des Objektivs ein wichiger weiterer Faktor. Lichtstarke Objektive mit Blende unter 1.8 sind viel teurer und geben auch bei schlechten Lichtverhältnissen gute Resultate.

Warum Stockfotos unsinnig sind.

Stockfotos können in einigen Fällen sinnvoll sein, z.B. wenn es darum geht, schnell und kostengünstig Bilder für eine Website oder eine Präsentation zu finden. Allerdings gibt es auch einige Gründe, warum Stockfotos als unsinnig betrachtet werden können:

  1. Mangel an Originalität: Stockfotos sind oft sehr generisch und können von vielen anderen Websites und Unternehmen verwendet werden. Dadurch kann es schwierig sein, sich von der Konkurrenz abzuheben und eine einzigartige Marke aufzubauen.
  2. Fehlende Authentizität: Stockfotos können oft sehr gestellt und unnatürlich wirken, was dazu führen kann, dass sich die Betrachter nicht mit dem Bild identifizieren können.
  3. Fehlende Relevanz: Stockfotos können oft nicht die spezifischen Bedürfnisse und Anforderungen eines Unternehmens oder einer Marke erfüllen. Ein individuelles Fotoshooting kann sicherstellen, dass die Bilder genau auf die Bedürfnisse des Unternehmens zugeschnitten sind.
  4. Urheberrechtsprobleme: Es kann schwierig sein, sicherzustellen, dass die Verwendung von Stockfotos legal ist und dass keine Urheberrechtsverletzungen vorliegen. Ein individuelles Fotoshooting kann sicherstellen, dass alle Bilder legal und ohne Probleme verwendet werden können.

Insgesamt kann die Verwendung von Stockfotos dazu führen, dass eine Marke oder ein Unternehmen unpersönlich und unauthentisch wirkt. Ein individuelles Fotoshooting kann dazu beitragen, eine einzigartige Marke aufzubauen und eine persönlichere Verbindung zu den Kunden herzustellen.

Was gibt es zu den Bildrechten zu sagen?

In der Schweiz sind Fotografien und andere Bilder urheberrechtlich geschützt, sofern sie «geistige Schöpfungen» mit «individuellem Charakter» sind. Das Urheberrecht schützt das Werk des Urhebers und gibt ihm das Recht zu entscheiden, ob und wie sein Werk verwendet wird. Das Urheberrecht gilt in der Schweiz 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers. Grundsätzlich hat jedes Foto einen Urheber, also können Fotos immer nur mit der Zustimmung des Fotografen für den angegebenen Zweck und für die abgemachte Zeit veröffentlicht werden. Um die Bildrechte endgültig klären zu können, müssen folgende Punkte beachtet werden:

  1. Fotograf: Der Fotograf hat in der Regel das Urheberrecht an einem Foto, da er das Foto aufgenommen hat und somit der Schöpfer des Werks ist.

  2. Abgebildete Person: Die Person, die auf dem Foto abgebildet ist, hat ein Persönlichkeitsrecht und kann entscheiden, ob das Foto veröffentlicht werden darf oder nicht. Wenn das Foto ohne Einwilligung der abgebildeten Person veröffentlicht wird, kann dies eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts darstellen.

  3. Kontext: Der Kontext, in dem das Foto aufgenommen wurde, kann ebenfalls eine Rolle spielen. Wenn das Foto zum Beispiel auf einer öffentlichen Veranstaltung aufgenommen wurde, kann es schwieriger sein, das Recht am Foto durchzusetzen, da die abgebildete Person in der Öffentlichkeit stand.

  4. Zweck: Der Zweck, für den das Foto verwendet wird, kann ebenfalls eine Rolle spielen. Wenn das Foto zum Beispiel für journalistische Zwecke verwendet wird, kann es einfacher sein, das Recht am Foto durchzusetzen, da die Veröffentlichung des Fotos im öffentlichen Interesse liegt.

In der Schweiz wird das Recht am eigenen Bild als Teil des allgemeinen Persönlichkeitsrechts verstanden. Das bedeutet, dass jeder Mensch grundsätzlich selbst darüber bestimmen kann, ob und in welchem Kontext Bilder von ihm veröffentlicht werden.

Was für eine Auflösung ist sinnvoll?

Die Auflösung einer Fotografie hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Verwendungszweck (z.B. Druck oder Web), der Grösse des Bildes und der gewünschten Qualität.

Für den Druck von Fotos in hoher Qualität empfiehlt sich eine Auflösung von mindestens 300 dpi (dots per inch). Für den Einsatz im Web reicht eine Auflösung von 72 dpi aus.

Wir schiessen die Fotos immer im Top Qualität und in der grösstmöglichen Auflösung, damit wir nichts verschenken und später nichts bereuen.

Unterschied zwischen RGB und CMYK?

RGB und CMYK sind Farbräume, die sich für verschiedene Medien eignen. RGB steht für Rot, Grün und Blau und wird für Bildschirme und digitale Bilder verwendet, die aus Lichtfarben gemischt werden. CMYK steht für Cyan, Magenta, Yellow und Schwarz und wird für den physischen Druck verwendet, der aus reellen Farben besteht. Wenn man ein Design drucken will, sollte man CMYK verwenden, weil es die Farben genauer wiedergibt und Farbabweichungen vermeidet.

Was ist Tiefenschärfe?

Tiefenschärfe bezieht sich auf den Bereich in einem Foto, in dem die Objekte scharf und klar erscheinen. Wenn ein Foto eine große Tiefenschärfe hat, sind sowohl die Objekte im Vordergrund als auch im Hintergrund scharf und klar zu erkennen. Wenn ein Foto eine geringe Tiefenschärfe hat, ist nur ein kleiner Bereich im Fokus und der Rest des Bildes erscheint unscharf oder verschwommen.

Die Tiefenschärfe wird durch die Blende der Kamera beeinflusst. Eine große Blendenöffnung (kleine Blendenzahl) führt zu einer geringen Tiefenschärfe, während eine kleine Blendenöffnung (große Blendenzahl) zu einer größeren Tiefenschärfe führt. Die Wahl der Blende hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem gewünschten Effekt, der Beleuchtungssituation und der Brennweite des Objektivs.

Die Tiefenschärfe kann auch durch die Wahl der Fokuspunkte beeinflusst werden. Wenn der Fokus auf einem bestimmten Objekt im Vordergrund liegt, wird der Hintergrund unscharf erscheinen, was zu einer geringen Tiefenschärfe führt. Wenn der Fokus auf einem Objekt im Hintergrund liegt, wird der Vordergrund unscharf erscheinen, was zu einer größeren Tiefenschärfe führt.

Die Tiefenschärfe ist ein wichtiger Aspekt der Fotografie und kann verwendet werden, um verschiedene Effekte zu erzielen und die visuelle Wirkung eines Fotos zu verbessern.

Spiegelreflexkamera oder spiegellose Kamera?

Die Entscheidung zwischen einer Spiegelreflexkamera und einer spiegellosen Kamera hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einsatzzweck, dem Budget und den persönlichen Vorlieben. Hier sind einige Vor- und Nachteile beider Kameratypen:

Spiegelreflexkamera:

Vorteile:

  • Größere Auswahl an Objektiven und Zubehör
  • Optischer Sucher ermöglicht eine direkte Sicht auf das Motiv
  • Schnellere Autofokusleistung bei schnellen Bewegungen

Nachteile:

  • Größer und schwerer als spiegellose Kameras
  • Lauter beim Auslösen
  • Keine Live-View-Funktion im optischen Sucher

Spiegellose Kamera:

Vorteile:

  • Kompakter und leichter als Spiegelreflexkameras
  • Leiser beim Auslösen
  • Live-View-Funktion im elektronischen Sucher oder auf dem Display

Nachteile:

  • Weniger Auswahl an Objektiven und Zubehör
  • Elektronischer Sucher kann bei schnellen Bewegungen eine Verzögerung aufweisen
  • Kürzere Akkulaufzeit als Spiegelreflexkameras

Insgesamt hängt die Wahl zwischen einer Spiegelreflexkamera und einer spiegellosen Kamera von Ihren individuellen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Wenn Sie eine größere Auswahl an Objektiven und Zubehör benötigen und eine schnellere Autofokusleistung wünschen, ist eine Spiegelreflexkamera möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch eine kompaktere und leichtere Kamera bevorzugen und eine Live-View-Funktion benötigen, ist eine spiegellose Kamera möglicherweise die bessere Wahl.

Was ist der Unterschied zwischen Vollformat, Mittelformat und Kleinbild?

Vollformat, Mittelformat und Kleinbild sind Begriffe, die sich auf die Größe des Sensors in einer Kamera beziehen. Das Vollformat ist auch als Kleinbild bekannt und hat einen Sensor von 24 x 36 mm. Das Mittelformat hat einen größeren Sensor als das Vollformat und das Kleinbild und ist in der Regel 6 x 4,5 cm oder größer. Das Kleinbild ist das kleinste Format und hat einen Sensor von 24 x 36 mm. Die Unterschiede zwischen Vollformat, Mittelformat und Kleinbildkameras liegen also hauptsächlich in der Größe des Sensors und der damit verbundenen Bildqualität und Flexibilität. Hier sind einige Informationen zu den verschiedenen Kameratypen:

Vollformatkamera: Eine Vollformatkamera hat einen Sensor, der etwa die gleiche Größe hat wie ein 35-mm-Film. Dieser Sensor bietet eine hohe Bildqualität und eine gute Leistung bei schlechten Lichtverhältnissen. Vollformatkameras sind in der Regel teurer als andere Kameratypen und werden von professionellen Fotografen und Enthusiasten verwendet.

Mittelformatkamera: Eine Mittelformatkamera hat einen größeren Sensor als eine Vollformatkamera und bietet eine noch höhere Bildqualität und Flexibilität. Mittelformatkameras sind in der Regel sehr teuer und werden von professionellen Fotografen und Studios verwendet, die eine hohe Auflösung und Detailgenauigkeit benötigen.

Kleinbildkamera: Eine Kleinbildkamera hat einen kleineren Sensor als eine Vollformatkamera und bietet eine geringere Bildqualität und Flexibilität. Kleinbildkameras sind in der Regel günstiger und werden von Hobbyfotografen und Gelegenheitsfotografen verwendet.

Insgesamt hängt die Wahl des Kameratyps von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem Einsatzzweck, dem Budget und den persönlichen Vorlieben. Wenn Sie eine hohe Bildqualität und Flexibilität benötigen und bereit sind, mehr Geld auszugeben, ist eine Vollformat- oder Mittelformatkamera möglicherweise die bessere Wahl. Wenn Sie jedoch ein begrenztes Budget haben oder nur gelegentlich fotografieren, kann eine Kleinbildkamera ausreichend sein.

Weitere Fragen zum Thema Fotografie und Offertstellung

Bei weiteren Fragen zum Thema der Fotografie wenden Sie sich direkt an unserem Cheffotografen, Dan Riesen.
E-Mail: riesen[at]aloco[.]ch | Mobile: 079 222 78 45

 

Weitere Blogartikel der Agentur über Fotografie, Film, Medientraining, Webdesign und Grafik

Der Blog der Werbeagentur, Filmproduktionsfirma, Grafikatelier und Webagentur reicht bis vor das Gründungsjahr 2004 zurück und ist in folgende Kategorien gegliedert:

Kontaktformular

> Daten werden vertraulich behandelt.

Das spricht für die ALOCO GmbH

  • hohe Qualität dank professionellen Standards
  • breite Fachkompetenz als Basis
  • effiziente Produktion = faire Preise
  • umfassende Beratung und Betreuung
  • Alles aus einer Hand

Kontakt:

Dan Aron Riesen, lic. rer. soc.
E-Mail: riesen[at]aloco[.]ch
Mobile: 079 222 78 45